Die Gasprüfung (oft als G607-Prüfung bezeichnet) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitskontrolle für Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen. Sie muss in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt werden und überprüft die Dichtigkeit der Leitungen, die Funktion der Geräte sowie den Zustand der Gasanlage insgesamt. Nur durch eine bestandene Gasprüfung wird sichergestellt, dass keine Lecks oder Gefahren durch defekte Komponenten bestehen. Die Prüfung wird von zertifizierten Fachbetrieben oder Prüfstellen durchgeführt. Ein gültiger Nachweis ist in vielen Ländern Voraussetzung, um mit dem Wohnmobil auf Campingplätzen zugelassen zu werden. Die regelmäßige Gasprüfung schützt Camper vor Unfällen und stellt sicher, dass die Gasanlage effizient und sicher arbeitet.